KinderStärkeZentrum

Lerne uns kennen

Seit über 20 Jahren arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen, egal ob in der Jugendhilfe oder im Selbstverteidigungsbereich.
Das Spiel mit der Angst
Anbieter spielen oft mit der Angst der Eltern, dass hinter jedem Busch ein Entführer lauert, jeder Mensch schlecht und die Welt grundsätzlich böse ist. Das ist nicht so!
Hier gehen wir auf wirklich reale Situationen ein: Schule, Pausenhof, Sitzplatz im Bus, als letzter beim Sport gewählt zu werden - darf ich mich wehren? JA du darfst!
Verwirrung
"Du sollst dich wehren, aber darfst nicht hauen!"
Das klingt wie, "wasch dich, aber werde nicht nass!" Die Kinder lernen spielerisch sich an dem gesetzlichen Rahmen der Selbstverteidigung im Sinne der Verhältnismäßigkeit zu orientieren.
D.h. wegen eines geklauten Stifts, darf man jemanden nicht wahllos attackieren.
Mobbing
Die Gesellschaft ist wie sie ist. Mobbing hat schon immer stattgefunden und wird immer stattfinden! Wir helfen dir dabei nicht gemobbt zu werden!
Unser Anti-Mobbing Programm zielt darauf ab, das Selbstbewusstsein und den Selbstwert zu stärken.
Motivation
Im Leben gibt es 2 Motivationen: Angst und Liebe.
Entwicklung passiert, wenn die Begeisterung für etwas Neues da ist oder der Leidensdruck groß genug ist. Aus Angst/Leidensdruck kann Liebe/Begeisterung entstehen.
WingTsun (schöner Frühling)
Wir wollen Kampfkunst sowohl als physische als auch spirituelle Kunstform lehren und eine harmonische Lebensweise vermitteln. In einer Welt, in der der Druck scheinbar unendlich ist, möchten wir eine Oase der Ruhe und Balance bieten.
Kampfkunst gibt dir die Werkzeuge, präsent und konzentriert zu bleiben, wenn deine Umgebung hektisch ist. Ein starkes Selbstbewusstsein ermöglicht es dir, die besten Entscheidungen in stressigen Situationen zu treffen und dich verteidigen zu können, wenn du musst. Wir fördern die innere Weiterentwicklung und nicht das äußere Erscheinungsbild.
Sozialpädagogik
Durch die Jahrzehnte lange Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, profitieren wir von einem weitreichenden Erfahrungsschatz aus Schulen und der stationären- / teilstationären- und ambulanten Jugendhilfe. Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen innerhalb des Feldes erreichen uns schnell und können somit adäquat in unsere Arbeit integriert werden.